Zum Jahr 2023

Grußwort von Pfarrer Armin Sturm, Präses

Hüten und bewahren

Liebe Kolpinschwestern,
liebe Kolpingbrüder,

Christen haben den Auftrag, die Schöpfung zu bewahren und bringen damit ihren Glauben an Gott als den Schöpfer zum Ausdruck. Die Verantwortung, die Erde zu hüten, wurde auf den Menschen übertragen (vgl. Gen 2,15). Sie beinhaltet sorgfältig und verantwortungsbewusst, mit den Gaben der Natur zu haushalten. Der Blick auf die künftigen Generationen darf nicht verloren gehen. Jeder sollte sich fragen:
„Was kann ich tun? Was muss ich lassen, um diesem Auftrag gerecht zu werden?“
Hier fängt vieles schon im Kleinen an. Der achtsame Umgang gehört ebenso dazu, wie das Aufmerksam- machen.
„…Gibt uns Mut und die Voraussicht, schon heute mit diesem Werk zu beginnen, damit unsere Kinder und Kindeskinder einst mit Stolz den Namen Mensch tragen.“ (aus dem Gebet der Vereinten Nationen)
Auch im Jahr 2023 finden wieder vielfältige Veranstaltungen statt, die von unserer Kolpingfamilie  St. Barbara durchgeführt werden. Für jede und jeden ist sicher etwas dabei. Ich wünsche Ihnen viel Freude damit und grüße Sie

Ihr

Armin Sturm, Präses

Aus der Kolpingfamilie im Jahre 2022

Es sind verstorben:

  • Frau Maria Deurer,
  • Frau Thea Gallus,
  • Frau Ilse Schäfer,
  • Herr Karl-Heinz Groß,
  • Herr Josef Meffert,
  • Herr Gerhard Pell

Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.
Es ist in die Kolpingfamilie eingetreten:

  • Herr Günter Ring.

Wir heißen unseren neuen Kolpingbruder herzlich willkommen und wünschen ihm viel Freude in unserer Mitte.

Somit gehörten Ende des Jahres 2022 insgesamt 184 Mitglieder unserer Kolpingfamilie an, davon 16 Fördermitglieder.

Bei der Jahreshauptversammlung am 18.März 2022, der ersten nach 2019, wurde der gesamte Vorstand wiedergewählt und Frau Rosmarie Eisenbarth offiziell als Kassiererin bestätigt.

Hinweise

Besuch älterer und kranker Kolpingmitglieder

Bisher war es Brauch, dass ein Vorstands- oder auch sonstiges Mitglied an Weihnachten alle über 80zig-Jährigen besucht und mit einer kleinen Aufmerksamkeit bedacht hat. Einige werden sicher bemerkt haben, dass dies im vergangenen Jahr nicht mehr der Fall war. Leider ist die Zahl der zu Besuchenden mittlerweile so hoch, dass dies leider zeitlich nicht mehr möglich ist. Wir haben folglich beschlossen, künftig nur noch die über 90zig-Jährigen zu besuchen und hoffen sehr auf Euer Verständnis. Bei den Besuchen in Seniorenheimen und bei Erkrankten wird sich nichts ändern.

Aufgabe der jährlichen Kleidersammlungen

Eine Ära geht zu Ende. Seit dem Jahre 1998 fanden in Lahnstein Kleidersammlungen statt. Zunächst nur eine, später dann zwei im Jahr, die die beiden Lahnsteiner Kolpingfamilien gemeinsam durchgeführt haben. Sie erforderten jedes Mal eine nicht geringe Zahl an Helferinnen und Helfern und auch Fahrzeugen. Ab diesem Jahr haben wir, derzeit nur St. Barbara, beschlossen, die Sammlungen einzustellen. Die ständigen Helfer sind mittlerweile in einem Alter, wo es nicht mehr so leicht fällt. Es ist zwar schade, denn durch diese Arbeit wurden auch das Miteinander und der Gemeinschaftssinn gefördert. Doch da die Sammlungen nicht ganz ungefährlich sind und es derzeit keine jüngeren Helfer gibt, blieb uns keine andere Wahl. Was uns aber bleibt, ist Dank zu sagen, all den Helferinnen und Helfern, die über 15 Jahre eifrig dabei waren.

„Ihr wart eine „dufte Truppe“.                                                                        Der Vorstand